| 1187 | In einer Urkunde des Papstes Urban III. ist Mogersdorf als Grangie des Zisterzienserklosters St. Gotthard erstmals urkundlich erwähnt, und zwar als „Nagfalu“. |
|---|---|
| 1538 | 1. urkundlich bezeugte Erwähnung von Wallendorf |
| 1548 | 1. urkundlich bezeugte Erwähnung von Deutsch Minihof |
| 16. Jh. | Türkeneinfälle |
| 1.8.1664 | TÜRKENSCHLACHT bei Mogersdorf |
| 4.7.1704 | Kuruzzenschlacht von Mogersdorf |
| 18. Jh. | Wirtschaftlicher Aufschwung durch: Anbau von Tabak Anbau von Wein Aufstieg St. Gotthards zu einer Industriestadt (vor allem dann im 19. Jh.) |
| 1922 | Vermessung der Staatsgrenze |
| 1945 | Mogersdorf, Deutsch Minihof und Wallendorf werden von den Kampfhandlungen des 2. Weltkrieges erfasst |
| 1964 | 300-Jahr-Feier zur Erinnerung an die Türkenschlacht von 1664 |
| 1964 | Mogersdorf wird MARKTGEMEINDE |
| 1969 | 1. KULTURHISTORISCHES SYMPOSION in Mogersdorf |
| 1971 | Zusammenlegung der Orte Mogersdorf, Deutsch Minihof und Wallendorf zur Großgemeinde Mogersdorf |
| 1984 | Die Gemeinde erhält den Burgenländischen Landeskulturpreis, beim "Weißen Kreuz" wird der "FRIEDENSSTEIN" aufgestellt. |
| 1987 | Jubiläumsfeier: "800 JAHRE MOGERSDORF" |
| 1989 | 325-Jahr-Feier zum Gedenken an die Türkenschlacht |
| 1994 | 25 Jahre Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf |
| 1994 | 330-Jahr-Feier zum Gedenken der Türkenschlacht |
| 1999 | Installierung des "Friedensweges Mogersdorf" auf dem Schlösslberg |
| 2000 | 30. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf |
| 2002 | Neugestaltung des Hauptplatzes Mogersdorf |
| 2006 | 36. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf |
| 2012 | 42. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf |
| 2014 | 350-Jahr-Feier zum Gedenken der Türkenschlacht |
| 2014 | Historiker Symposion über die Schlacht bei Mogersdorf/St. Gotthard und den Frieden von Eisenburg/Vasvar im Jahr 1664 |

